VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi ausverkauft
28.05.2025
Am kommenden Sonntag, 1. Juni 2025, verwandelt sich Heilbronns Innenstadt in eine sportliche Bühne für den VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi.
Mit über 1.500 gemeldeten Teilnehmenden ist die Veranstaltung erstmals seit der Corona-Pandemie ausverkauft und unterstreicht damit die Strahlkraft der Veranstaltung in der Region und darüber hinaus.
Deutsche Meisterschaften auf der Mitteldistanz
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf den Deutschen Meisterschaften über die Mitteldistanz, die zum vierten Mal nach 2016, 2019 und 2021 in Heilbronn ausgetragen wird. Insgesamt 440 Athletinnen und Athleten kämpfen dabei um die nationalen Titel über 1,9 Kilometer Schwimmen, 83 Kilometer Radfahren und 21,6 Kilometer Laufen.
Zum Favoritinnenkreis zählen unter anderem Hannah Arlom vom LG Emsdetten Tri-Team, die 2021 an gleicher Stelle bereits Vize-Meisterin wurde, Janina Edenhofer (ACT Kassel/Jabba Radexpress), die im vergangenen Jahr Rang fünf bei der DM in Glücksburg belegte, sowie Madlen Kappeler, die in diesem Jahr Bronze bei den Duathlon-Weltmeisterschaften über die Mitteldistanz gewann.
Bei den Männern gehört Julian Großkopf vom SV Ludwigsburg 08 zu den Titelanwärtern. Er siegte 2023 in Heilbronn und wurde 2024 in der Kätchenstadt Zweiter. Ebenfalls mit Ambitionen am Start sind Moritz Bickel (SUN Triathlon) und Florian Dinse (VR Bank Heilbronn-Schwäbisch Hall/Tricon), die beide im Vorjahr Top-Ten-Ergebnisse auf dem Heilbronner Kurs nach Hause gebracht haben. Julian Becker (REA Card Team VfL Münster) hofft zudem auf ein besseres Ergebnis als seinen siebten Platz bei der DM in Glücksburg im vergangenen Jahr.
Breite sportliche Vielfalt Neben der Meisterschaft auf der Mitteldistanz stehen auch Rennen auf der Kurzdistanz (1,5 km Schwimmen, 45 km Radfahren, 10,5 km Laufen) mit rund 450 Teilnehmenden sowie auf der Sprintdistanz (0,75 km / 22 km / 5 km) mit etwa 250 Starterinnen und Startern auf dem Programm. Zudem sind rund 60 Staffeln über die drei verschiedenen Distanzen gemeldet.
Für zusätzliche Spannung sorgt der Wettkampf der BWTV Triathlonliga, der zwischen den Einzelstarts für ein weiteres sportliches Ausrufezeichen sorgt. Rund 160 Triathletinnen und Triathleten treten in Teamwertung über die Sprintdistanz gegeneinander an.
Abwechslungsreiche Streckenführung Die Streckenführung gehört zu den attraktivsten im deutschen Triathlon-Kalender. Nach dem Schwimmen im Neckar geht es auf die Radstrecke über Böckingen und Klingenberg. Während die Teilnehmenden der Sprintdistanz hinter Nordheim wenden, führen die längeren Varianten weiter über Schwaigern, Stetten a.H. und Haberschlacht. Im Falle der Mitteldistanz wird diese Runde zwei Mal absolviert.
Der anschließende Lauf erfolgt auf einer neu gestalteten Wendepunkt-Strecke östlich des Neckars, die – je nach Distanz – bis zu viermal absolviert wird. Der Zieleinlauf findet stimmungsvoll auf dem Heilbronner Marktplatz statt.
„Wir freuen uns, dass es endlich losgeht – alles ist bereit für eine mitreißende Triathlon-Show“, sagt Projektleiter Rüdiger Sauer. „Unser großer Dank gilt der Stadt Heilbronn und unseren Partnern, die dieses Event mit ihrem Engagement möglich machen.“
Zeitplan
08:10 Uhr: Start Mitteldistanz (Rolling Start)
09:40 Uhr: Start BWTV Triathlonliga Männer
10:00 Uhr: Start BWTV Triathlonliga Frauen
12:00 Uhr: Start Kurzdistanz (Rolling Start)
13:30 Uhr: Start Sprintdistanz (Rolling Start)
Mit den ersten Zieleinläufen über die Mitteldistanz ist kurz nach 12:00 Uhr zu rechnen.
Cookie Einstellungen
Über unseren Consent-Manager können Sie die nachfolgend aufgeführten Dienste akzeptieren oder ablehnen. Wenn Sie alle oder einzelne Dienste akzeptieren, willigen Sie in die aufgeführten optionalen Datenverarbeitungen und Cookies ein. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über unseren Consent Manager mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies können auch personenbezogene Daten (z. B. spezifische Cookie-Kennungen und IP-Adressen) verarbeiten. Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies („Essentielle Cookies “) dient unserem berechtigten Interesse, die Funktionalität und Sicherheit der Website sicherzustellen und/oder dem Zweck, gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese Cookies und die damit verbundenen Datenverarbeitungen können Sie nicht ablehnen.
Optionale Cookies setzen wir hingegen nur, wenn Sie die jeweiligen Dienste über diesen Consent-Manager akzeptiert und Ihre Einwilligung erteilt haben.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Unser Impressum finden Sie hier.
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“) Zwecke der Datenverarbeitung
Nachverfolgung der Aktivitäten unserer Website-Besucher sowie Analyse, Optimierung und Personalisierung unserer Werbeanzeigen einschließlich Conversion Tracking Genutzte Technologien
Pixel (JavaScript-Code-Schnipsel) und Cookies
Verarbeitete Daten
Aufgerufene Internetseiten, Referrer-URLs, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Aufrufs), Anmel-dungen zu Veranstaltungen, Browser und Betriebssystems, IP-Adressen, Standortdaten, pixel-spezifische Daten (Pixel-ID und Kennung des Meta-Cookies), Daten über alle Schaltflächen, auf die beim Websitebesuch geklickt wurde, und die Seiten, auf welche der Websitebesucher weitergeleitet wurde. Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Meta erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Meta übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundla-ge eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europä-ischen Kommission genehmigt wurden. Meta Platforms, Inc. (USA) ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 https://developers.facebook.com/docs/meta-pixel https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies
Marketing einschließlich personalisierter Werbung (Google Ad Grants)
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ir-land („Google“) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Ad Grants, um auf uns (die DTG) über Werbeanzeigen auf externen Web-sites aufmerksam zu machen und um über unsere Werbeanzeigen statistische Analysen zu erhalten. Mit Google Ad Grants können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen messen und unsere Werbung so besonders zielgerichtet gestalten. Genutzte Technologien
Verarbeitete Daten
Google erhebt unter anderem die folgenden Daten: Eine Zeichenfolge, anhand derer ein Browser, ein Gerät oder eine App eindeutig identifiziert werden kann (Eindeutige IDs), Einstel-lungen und Typ/Version des Browsers, des Geräts und/oder der App, das Betriebssystem, IP-Adresse, Standortdaten, Inhalte und Werbeanzeigen, mit denen Sie interagieren, ggf. wie Sie ihre Maus über die Werbeanzeige bewegen und mit der Werbeanzeige oder der Internetseite interagieren, die Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) und OptOut-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europä-ischen Kommission genehmigt wurden. Google LLC ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters policies.google.com/privacy policies.google.com/technologies
Analyse (Google Analytics 4 )
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ir-land („Google“) Zwecke der Datenverarbeitung
Google Analytics 4 ist ein Analysedienst, der die Erstellung und Auswertung geräteübergrei-fender Statistiken und pseudonymisierter Nutzungsprofile über Ihren Website-Besuch ermög-licht. Wir können so wiederkehrende Besucher erkennen und deren Interaktionen mit der Website auswerten und so unser Angebot bedarfsgerecht gestalten und verbessern. Genutzte Technologien
Cookies
Verarbeitete Daten
Nutzer-ID, Nutzungs- und Sitzungsdaten (z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, Klicks, Scroll-tiefe, Absprungrate, Bestellungen/Buchungen und andere spezifische Ereignisse), Standortda-ten, technische Daten (z. B. Betriebssystem, Internetanbieter, Browsertyp, Geräteinformatio-nen), IP-Adresse) Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäi-schen Kommission genehmigt wurden. Google LLC (USA) und die in den USA ansässigen Tochtergesellschaften sind gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Daten-übermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Speicherdauer
Ihre Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters https://policies.google.com/privacy?hl=de https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Verwaltung von Analyse- und Werbediensten (Tag Manager)
Verarbeitendes Unternehmen und Empfänger der Daten
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ir-land („Google“) Zwecke der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Tag Manager, um andere von uns genutzte Dienste, beispielsweise Google-Analytics, einfacher zu verwalten und anpassen zu können. Verarbeitete Daten
Google Tag Manager erhebt unter anderem die IP-Adresse und Geräte- und Browserdaten. Außerdem speichert Google Tag das Javascript gtm.js auf Ihrem Endgerät. Das Javascript enthält die Google Tag Manager ID und kann Informationen über den Nutzer auslesen. Rechtsgrundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG Übermittlungen an Drittländer
Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europä-ischen Kommission genehmigt wurden. Google LLC ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt. Datenschutzbestimmungen des Verarbeiters policies.google.com/privacy