Datenschutz

Datenschutzhinweise für Triathlon-Veranstaltungen der Deutsche Triathlon gGmbH

I. Kontaktinformationen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

Deutsche Triathlon gGmbH (nachfolgend auch „DTG“ oder „wir“ genannt)
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt
Telefon: +49 (0) 69 / 677 205-0
Email: info@triathlonD-events.de

II. Datenverarbeitungsvorgänge

1. Anmeldung zum Wettkampf über die Veranstaltungswebsite

(1) Im Zusammenhang mit der Anmeldung werden die folgenden personenbezogenen Daten des Anmelders und des/der von ihm angemeldeten Athleten erhoben:

  • Stammdaten des Anmelders bzw. des ggf. abweichenden Athleten (insbesondere Name, Vorname, Anschrift, Nationalität, Geburtsdatum, Altersklasse, Geschlecht, ggf. Verein, ggf. Firma, ggf. DTU Startpassnummer)
  • E-Mail-Adresse des Anmelders bzw. des ggf. abweichenden Athleten
  • Telefonnummer
  • Ggf. Zahlungsinformationen (z.B. Kontodaten des Anmelders bzw. des ggf. abweichenden Athleten)
  • Gesundheitsinformationen des Athleten (Risiken/Medikamente/Allergien)
  • Kontaktdaten eines Ansprechpartners für Notfälle
  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung

(2)Diese Daten werden für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertrags sowie für Zwecke der Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet. Hervorzuheben sind die folgenden Verarbeitungszwecke:

  • Zahlungsabwicklung
  • Vertragsdokumentation (Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen und Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung)
  • Ablaufplanung/Startnummernvergabe
  • Erstellung/Veröffentlichung von Teilnehmerlisten
  • Medizinische Versorgung
  • Zeitmessung
  • Erstellung/Veröffentlichung von (historischen) Ergebnislisten
  • Mediale Berichterstattung
  • Kontaktaufnahme (z.B. bei/zur veranstaltungsbezogenen Rückfragen, Zahlungsaufforderung, Interviewanfragen, Kontaktierung Dritter in Notfällen wie Verletzungen oder Unfällen, Zusendung von Dankes- und Gratulations-schreiben)
  • Personalisierte Urkundenerstellung
  • Zuordnung und Zusendung von Foto- und Videomaterial

(3)Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer genannten Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung). Weitere Rechtgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c), d), e) und f) DSGVO. Die Erhebung der Daten erfolgt insbesondere in unserem und Ihrem Interesse, im Notfall Dritte (z.B. des Notfallkontakts oder medizinischen Personals) zu kontaktieren. Auch entspricht es unserem, Ihrem und dem Interesse der mit der Planung, Organisation und Durchführung betrauten Dritten, die genannten Daten für eine reibungslose Veranstaltungsdurchführung und zur Kontaktaufnahme für die genannten Vertragszwecke (z.B. Interviewanfragen, (kurzfristige) Änderungen im Veranstaltungsablauf, Betreuung vor Ort) zu verarbeiten. Die Verarbeitung entspricht zudem unserem, Ihrem und dem Interesse der Öffentlichkeit, über Veranstaltungen, Starter- und Ergebnislisten informiert zu werden.
Die Speicherung der IP-Adresse sowie des Zeitpunkts der Anmeldung erfolgt aufgrund unseres Interesses, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären zu können. Daher sind die diesbezüglichen Verarbeitungsvorgänge außerdem über Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) gerechtfertigt.

2.Benutzerkonto

(1) Im Zusammenhang mit dem Anmeldeprozess besteht ggf. die Möglichkeit, ein Benutzerkonto anzulegen. Im Rahmen der Registrierung und Nutzung des Benutzerkontos werden die insbesondere folgenden personenbezogenen Daten erhoben/verarbeitet:

  • Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Nationalität, Geburtsdatum, Geschlecht, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Verein, ggf. Firma, ggf. DTU Startpassnummer, Zahlungsinformationen),
  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung,
  • Vertragsinformationen, Zugriffsberechtigungen, Informationen über bisherige Wettkämpfe/Ergebnisse.

(2) Die Daten werden gespeichert, um Athleten den Anmeldeprozess für Folgeveranstaltungen zu erleichtern und ihnen einen Überblick über ihre bisherigen Wettkämpfe und Ergebnisse zu geben. Auch dient die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Benutzerkonto der Vertragsdokumentation (Nachweis der Zustimmung zu den Vertragsbedingungen und der Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung).

(3) Es besteht jederzeit die Möglichkeit, das Benutzerkonto zu löschen.

(4) Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer genannten Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung). Auch liegt es in unserem und Ihrem Interesse, Ihnen eine nutzerfreundliche Anmeldung zu er-möglichen und hilfreiche Übersichten zu den von Ihnen bestrittenen Wettkämpfen zu geben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Die Speicherung der IP-Adresse sowie des Zeitpunkts der Registrierung erfolgt aufgrund unseres Interesses, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären zu können. Daher sind die diesbezüglichen Verarbeitungsvorgänge außerdem über Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) gerechtfertigt.

3.Newsletter

(1) Etwa im Zusammenhang mit dem Anmeldeprozess besteht die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen, der in unserem Auftrag und auf unsere Weisung von einem externen Dienstleister betrieben wird. Der Newsletter enthält Informationen zu be-vorstehenden Wettbewerben und andere Neuigkeiten/Informationen rund um das Thema Triathlon (wozu auch (Produkt-)Werbung zählen kann). Im Zusammenhang mit unserem Newsletter speichern wir allein Ihre E-Mail-Adresse, die dabei aus-schließlich für den Versand des jeweiligen Newsletters verwendet wird, sowie die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung.

(2) Nach Anmeldung wird Ihnen eine E-Mail zugestellt, in der Sie den Erhalt des Newsletters über einen Link („Registrierung bestätigen“) nochmals bestätigen (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. Dies kann etwa durch Anklicken des Abmeldelinks in der Kopfzeile des Newsletters, über unsere Homepage oder durch die Versendung einer E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse erfolgen.

(3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Zusendung des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Die Speicherung der IP-Adresse sowie des Zeitpunkts der Registrierung erfolgt aufgrund unseres Interesses, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären zu können. Daher sind die diesbezüglichen Verarbeitungsvorgänge außerdem über Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) gerechtfertigt.

(4) Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Link zum Widerruf der Zusendung des Newsletters befindet sich in jeder Newsletter-E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund einer Einwilligung erfolgten Verarbeitung und der auf sonstige Rechtfertigungen gestützten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

4. Organisation und Planung der Veranstaltung

(1) In Vorbereitung der Veranstaltung werden den Athleten Startnummern zugewiesen und Teilnehmerlisten erstellt. Die Teilnehmerlisten werden im Vorfeld der Veranstaltung auf der Veranstaltungshomepage veröffentlicht und enthalten die folgenden Daten: Name, Vorname, Nationalität, Geschlecht, Altersklasse, Startnummer, ggf. Verein und gemeldeter Wettkampf.

(2) Zwecke und berechtigte Interessen dieser Datenverarbeitungsvorgänge sind die Information der Athleten und Interessierten sowie die Sicherstellung des reibungslosen Veranstaltungsablaufs. Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer genannten Datenverarbeitungsvorgänge sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO (Vertragserfüllung, berechtigte Interessen).

5. Anfertigung von und Umgang mit Fotos, Videos und Interviews

(1) Am Veranstaltungstag werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt und möglich-erweise Interviews (gemeinsam auch: „Aufnahmen“) mit den Athleten geführt. Dies erfolgt durch uns oder durch von uns beauftragte Foto- und/oder Videodienstleister. Aufgrund der Größe der Veranstaltung ist es nicht möglich, einzelne Personen aus den Aufnahmen herauszuschneiden.

(2) Die Aufnahmen werden zum Zwecke der bebilderten Berichterstattung, zu Werbe-zwecken (z.B. für Folgeveranstaltungen) und dazu angefertigt sowie genutzt, den Athleten entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung stellen zu können.

(3) Die Aufnahmen werden an Dritte, insbesondere den Deutsche Triathlon Union e.V., Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main (nachfolgend auch: die „DTU“), weitergeben, welcher die Aufnahmen ebenfalls für Zwecke der Berichterstattung und Werbung (z.B. für eigene Veranstaltungen) nutzt.

(4) Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer genannten Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung). Außerdem erfolgt eine Rechtfertigung über Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Denn die Anfertigung, Speicherung und (kommerzielle) Nutzung und Weitergabe der Aufnahmen an die DTU, entspricht unserem berechtigten Interesse als Veranstalter und dem berechtigten Interesse der DTU als deutschem Triathlon-Dachverband, audiovisuell von dem Event zu berichten. Außerdem haben wir und die DTU ein berechtigtes Interesse daran, mit den Aufnahmen für Folgeveranstaltungen zu werben und Event-Impressionen zu vermarkten.

6. Erfassung von Ergebnissen, Veröffentlichung von Ergebnislisten

(1) Am Veranstaltungstag werden Ergebnisse (Laufzeiten, Platzierungen) erfasst und im Nachgang in Form von Ergebnislisten veröffentlicht. Diese enthalten die folgen-den personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Startnummer, Geschlecht, Alters-klasse, ggf. Verein, Ergebnis (Laufzeiten, Platzierung). Wir sowie die DTU veröffentlichen die Ergebnisse auf unseren Plattformen (insbesondere unseren Websites).

(2) Zweck der Erfassung und Veröffentlichung der Ergebnisse/Ergebnislisten ist die Ermittlung eines Siegers, die Erstellung personifizierter Urkunden sowie die (dauerhafte) Informierung der Teilnehmer und der Öffentlichkeit.

(3) Rechtsgrundlage für die in dieser Ziffer genannten Datenverarbeitungsvorgänge ist primär Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung). Die Rechtmäßigkeit beruht außerdem auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung). Insbesondere die dauerhafte Speicherung und Veröffentlichung der Ergebnislisten entspricht unserem berechtigten Interesse als Veranstalter und jenem der DTU als deutscher Triathlon-Dachverband, eine historische Ergebnisdatenbank zu pflegen, auszuwerten und entsprechende Informationen interessierten Personen anbieten zu können.

7. Cookies

(1) Die Website verwendet auch Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

(2) Cookies enthalten regelmäßig eine eindeutige Kennung (sogenannte Cookie-ID), die aus einer Zeichenfolge besteht, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser des Webseitenbesuchers von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. So kann ein bestimmter Internetbrowser wiedererkannt und identifiziert werden.

(3) Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies („Essentielle Cookies “) dient dem berechtigten Interesse, die Funktionalität und Sicherheit der Webseite sicher-zustellen, und/oder dem Zweck, gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch essentielle Cookies ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

(4) Darüber hinaus werden auch technisch nicht notwendige, optionale Cookies verwendet. Diese dienen insbesondere Marketing- und Analysezwecken. Voraussetzung für die Verwendung dieser Cookies ist die vorherige Einwilligung des Websitebesuchers. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, welche über diese Cookies erhobenen wurden, erfolgt daher auch auf Grundlage einer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch technisch nicht notwendige Cookies ist daher grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.

(5) Websitebesucher können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den verwendeten Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie zudem hier anpassen. In dem Falle sind allerdings unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar.

8. Meta-Pixel

(1) Wir verwenden den Dienst Meta-Pixel der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“).

(2) Meta-Pixel ermöglicht uns, die Aktivitäten unserer Website-Besucher nachzuverfolgen und unsere Werbeanzeigen zu analysieren, optimieren und personalisieren. Durch Meta-Pixel können die Aktivitäten unserer Websitebesucher von der Interaktion mit einer Werbeanzeige von uns (sogenannte „Conversions“) an bis zur Durchführung bestimmter Benutzeraktionen (z. B. die Anmeldung zu einem Wettkampf über unsere Website) nachverfolgen. Auf diese Weise können wir die Effektivität unserer Werbeanzeigen messen und Zielgruppen für personalisierte Werbeanzeigen festlegen (sogenannte „Custom Audiences“). Auf diese Weise können wir Anzeigengruppen optimieren, um diese auf andere Meta-Nutzer zielgruppeorientierter abzuzielen.

(3) Meta-Pixel ist über einen JavaScript-Code-Schnipsel auf unserer Website integriert und verwendet auch Cookie-Technologien. Wenn Sie in den Dienst Meta-Pixel ein-gewilligt haben, wird beim Aufrufen unserer Website eine Verbindung zu den Servern von Meta hergestellt. Dadurch werden insbesondere folgende Daten an Meta übermittelt, die einen Personenbezug aufweisen können: aufgerufene Internetseiten, Referrer-URLs, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Aufrufs, Anmeldungen zu Veranstaltungen, Browser und Betriebssystems, IP-Adressen, Standortdaten, pixelspezifische Daten (Pixel-ID und Kennung des Meta-Cookies), Daten über alle Schaltflächen, auf die beim Websitebesuch geklickt wurde, und die Seiten, auf welche der Websitebesucher weitergeleitet wurde . Weitere Informati-onen zu den Datenverarbeitungen von Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Meta-Pixel und den im Rahmen von Meta-Pixel verarbeiteten Daten finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/meta-pixel.
Insbesondere folgende Cookies werden von Meta im Rahmen von Meta-Pixel gesetzt:

Weitere Informationen zu den von Meta verwendeten Cookies finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies.

(4) Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch die Einbindung von Meta-Pixel durch Meta erhoben werden. Wenn Sie bei Meta als Nutzer registriert sind, kann Meta Ihr Benutzerkonto mit den über Meta-Pixel übermittelten Daten verknüpfen. Meta kann über Meta-Pixel zudem – unabhängig vom Bestehen eines Benutzerkontos bei Meta – Interessensprofile über die Websitebesucher erstellen.

(5) Die von Meta erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Meta übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden. Meta Platforms, Inc. (USA) ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA werden insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt.

(6) Die Einbindung von Meta-Pixel erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können jederzeit hier mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Bei Meta registrierte Nutzer können Meta-Pixel zudem über die hierfür vorgesehenen Funktionen des jeweiligen sozialen Netzwerkes widersprechen.

9. Google Analytics

(1) Wir verwenden den Dienst Google Analytics 4 („Google Analytics“) des Anbieters Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

(2) Google Analytics ermöglicht uns, Ihren Website-Besuch zu analysieren. Google Analytics ermöglicht uns die Erstellung und Auswertung geräteübergreifender Statistiken und pseudonymisierter Nutzungsprofile über Ihren Website-Besuch. Wir kön-nen so wiederkehrende Besucher erkennen und deren Interaktionen mit der Website auswerten und so unser Angebot bedarfsgerecht zu gestalten und zu verbessern.

(3) Google Analytics verwendet auch Cookie-Technologien. Wenn Sie in den Dienst Google Analytics eingewilligt haben, wird beim Aufrufen unserer Website eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dadurch werden insbesondere folgende Daten an Google übermittelt, die einen Personenbezug aufweisen können: Nutzer-ID, Nutzungs- und Sitzungsdaten (z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe, Absprungrate, Bestellungen/Buchungen und andere spezifische Ereignisse), Standortdaten, technische Daten (z. B. Betriebssystem, Internetanbieter, Browsertyp, Geräteinformationen), I P-Adresse . Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Google Analytics und den im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten Daten finden Sie unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/?sjid=12921243941734318388-EU.
Insbesondere folgende Cookies werden von Google im Rahmen von Meta-Pixel gesetzt:

Weitere Informationen zu den von Google verwendeten Cookies finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de.
Google verarbeitet die Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 in unserem Auftrag.

(4) Ihre Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert.

(5) Die von Google erhobenen Daten werden auch an Drittstaaten außerhalb des EU-/EWR-Raums übermittelt und dort verarbeitet. Google übermittelt Daten an Drittstaaten entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO oder auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden. Google LLC (USA) und die in den USA ansässigen Tochtergesellschaften sind gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA wer-den insoweit auf das EU-U.S. Data Privacy Framework und den dazugehörenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gestützt.

(6) Die Einbindung von Google Analytics erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können jederzeit hier mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

(7) Sie können – neben den oben aufgeführten Möglichkeiten – die Erfassung der durch Google Analytics-Cookies erfassten Daten auch dadurch verhindern, indem Sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de von Google bereitgestellte Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren.

10. Consent Manager

(1) Wir verwenden einen Consent Manager, um Einwilligungen zur Datenverarbeitung von Websitebesuchern einzuholen und zu verwalten. Durch den Consent Manager werden folgende Einwilligungsdaten erhoben: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer-URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache, IP-Adresse und geografischer Standort . Durch den Consent Manager wird auch folgendes Cookie gesetzt:

(2) Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Nach-weis- und Dokumentationspflichten (z. B. Nachweispflichten gemäß Art. 7 Abs.1 DSGVO für erteilte Einwilligungen). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer funktionsfähigen und besonders benutzerfreundlichen Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(3) Wir speichern die erhobenen Einwilligungsdaten für eine Dauer von 365 Tage und löschen diese automatisch, soweit wir nicht ein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung haben (zum Beispiel zu Beweiszwecken im Falle eines (drohenden) Rechtsstreites) und/oder aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

III. Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur in dem für den jeweiligen Zweck erforderlichen Umfang und nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies zur Vertragserfüllung, aufgrund Ihrer Anfrage/Einwilligung oder zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen sowie der übrigen in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Teilweise können Dienstleister auf diese Daten zugreifen, die wir mit Aufgaben wie Verkaufs- und Marketingservices, Vertragsmanagement, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Services, aber auch mit praktischen Aufgaben bei der Planung, Organisation und Durchführung der Wettkämpfe beauftragen. Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus, überwachen sie und sichern den sorgsamen Umgang mit den Daten.

Insbesondere zum technischen Betrieb der Veranstaltungs- und Anmeldewebsite, der Verwaltung der Wettkampfanmeldungen (inklusive der Zahlungsabwicklung), dem Versand unseres Newsletters sowie dem Erstellen und Verwalten von Starterlisten greifen wir auf „technische Dienstleister“ zurück, die in unserem Auftrag nach unseren Weisungen als Auftragsverarbeiter handeln.

Zur Planung, Organisation und Durchführung sowie medialen Begleitung und Nachbereitung der Wettkämpfe greifen wir zudem auf „operative Dienstleister“ zurück. Auch sie handeln, soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders beschrieben, in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen als Auftragsverarbeiter. Die operativen Dienstleister sind in technischer Hinsicht insbesondere mit der Zeitnahme sowie dem Erstellen und Übermitteln von Ergebnislisten, audiovisuellem Material (Fotos, Videos, Interviews) und personifizierten Urkunden betraut. In praktischer Hinsicht sind wir vor und während der Veranstaltung ebenfalls auf die Unterstützung lokaler Partner (z.B. Kommunen und/oder medizinische Organisationen wie DLRG oder DRK) sowie der DTU als Triathlon Dach-verband angewiesen, die uns bei der Planung, Organisation und Durchführung der Wett-kämpfe unterstützen. Auch an diese Partner werden personenbezogene Daten der Athleten nur in dem erforderlichen Ausmaß und zu den in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecken weitergegeben.

Erfolgt eine Anmeldung zu Betriebssportmeisterschaften – dies ist eine optionale Zusatzwertung bei einigen Wettkämpfen – werden die personenbezogenen Daten des Athleten (insbesondere Name, Vorname, Geburtsdatum, Firma, Startnummer, E-Mail-Adresse, Ergebnis) an den jeweils zuständigen Betriebssportverband zu Zwecken der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) übermittelt.

Für die Anmeldung zum Wettkampf über die Veranstaltungswebsite werden die von Ihnen eigegebenen Daten an die race result Timing BW GmbH, Nachtigallenweg 19, 71032 Böblingen, übermittelt und von der race result Timing BW GmbH auf Grundlage einer Vereinbarung im Sinne von Art. 28 Abs. 3 DSGVO in unserem Auftrag verarbeitet. Die Weitergabe Ihrer Daten dient ausschließlich den oben unter Ziffer II.1(2) aufgeführten Verarbeitungszwecken . Die Rechtsgrundlagen für die Weitergabe Ihrer Daten ergibt sich aus den oben unter Ziffer II.1.(3) aufgeführten Rechtsgrundlagen. Der Einsatz des der race result Timing BW GmbH als Auftragsverarbeiterin basiert zu-dem auf unserem berechtigten Interesse an dem Einsatz eines spezialisierten Anbieters, um eine funktionsfähige sowie besonders sichere und benutzerfreundliche Anmeldung zum Wettkampf über unsere Website zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die race result Timing BW GmbH finden Sie unter: https://www.raceresult-timing.de/data-privacy.

Eine Weitergabe der Daten an Empfänger außerhalb des EWR ist nicht geplant, soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht etwas anderes angegeben ist. Sollte dies dennoch geschehen, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission mit dem Empfänger) oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.

IV. Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies zur Erbringung der Dienste oder zur Durchführung unserer Vereinbarungen erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z.B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z.B. Verträge für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).

V. Ihre Rechte

Nach den Regelungen der Art. 15-20 DSGVO haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, eine Berichtigung, eine Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Außer-dem können Sie die uns zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt bekommen bzw. – soweit technisch machbar – zu verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

(Stand: 10.07.2025)